Nachtsichtgeräte und Wärmebildkameras für die Jagd
Bestellung & Beratung
Achtung! Wir haben vom 26.04.2021 bis einschließlich 30.04.2021 geschlossen!
Montag bis Donnerstag: 10 - 17 Uhr
Jagdfux
Nachtsichtgeräte und Wärmebildkameras für die Jagd
Achtung! Wir haben vom 26.04.2021 bis einschließlich 30.04.2021 geschlossen!
Montag bis Donnerstag: 10 bis 17 Uhr
Nachtsichtgeräte Test und Testsieger
Praxistest und Vergleiche von modernster Nachtsicht- und Wärmebildtechnik
In unseren Praxistests testen und vergleichen wir immer verschiedenste Geräte der neusten Nachtsicht- und Wärmebildtechnik für die Jagd.
Das Thema „Jagen mit Nachtsichttechnik“ ist mittlerweile bei vielen Jägern in aller Munde. Doch welches Nachtsichtgerät für welchen Bereich? Wärmebild, Nachtsicht, Digital, Fusion usw. Die Palette der in Frage kommenden Geräte ist groß. Doch welches Gerät oder besser gesagt, welche Technik ist für den jeweiligen Anwendungsbereich ideal? Wir beschäftigen uns schon seit Jahren mit der neusten Nachtsichttechnik. Die Geräte/Techniken testen wir meist über einen längeren Zeitraum selbst im jagdlichen Alltag um hier eben die jeweiligen Vorteile, aber auch Nachteile einer Technik zu kennen. Nicht immer gibt es einen eindeutigen Testsieger.
Testbericht DIPOL DN 55 XT
Nachtsichtvorsatzgeräte sind bei den meisten Jägern für eine erfolgreiche und sichere Nachtjagd kaum mehr wegzudenken, so ist es nicht verwunderlich, dass Dipol nun auch ein neues Modell nach dem bekannten und bewährten DN 34 PRO vorstellt – Das neue DN 55 XT.
Pulsar Neuheiten im Jahr 2021
Wie jedes Jahr geht die Entwicklung von Wärmebildkameras für die Jagd stehts voran, mit vorne dabei – PULSAR. So ist es nicht verwunderlich, dass der Premiumhersteller wieder einige interessante Neuheiten vorstellt.
Testbericht Dedal 555 GEN III
Das Dedal 555 ist ein Restlichtverstärker, der als Vorsatzgerät eingesetzt werden kann. Das Dedal 555 überraschte uns im Test mit einigen wichtigen Neuheiten.
Testbericht Dipol TFA Pointer Dual Use Wärmebildvorsatzgerät
Das neue Dipol TFA Pointer – das „Preis/Leistungs-Wunder?“ Mit diesem Satz lässt sich das neue TFA Pointer wohl ganz gut beschreiben, so zumindest unser Eindruck nach ein paar Tests in der Praxis.
Testbericht zum Pulsar Axion XQ 38 LRF
Die Pulsar Axion Geräte gibt es ja nun schon eine Weile auf dem Markt, nun erscheint hier ein neues Spitzenmodell mit Laserentfernungsmesser. Die Vorteile liegen auf der Hand, doch wie schlägt sich das neue Axion XQ 38 LRF in der…
Testbericht zum Zeiss DTI 3/35
Die erste Wärmebildkamera von Zeiss. Die DTI 3/35 wurde erstmals im Frühjahr 2020 angekündigt – diese Neuigkeit ging wie ein Lauffeuer durch die Fachpresse, in jedem Forum hieß es: „Zeiss macht nun auch eine Wärmebildkamera“. Umso…
Testbericht Liemke Keiler 35 PRO Version 2020
Schon die Werbung von Liemke verspricht viel – „das Kraftpaket im Taschenformat“!
Nach dem ersten Test können wir diese Aussage auch bestätigen
Lesen Sie in dem folgenden Beitrag unser Testergebniss!
Testbericht Liemke Keiler 25 LRF – eine Wärmebildkamera für die Jagd mit Entfernungsmesser!
Klein, handlich, Entfernungsmesser und ein scharfes Bild. Das klingt erst einmal richtig gut, sucht man eine Wärmebildkamera für die Jagd. Das Liemke Keiler 25 LRF soll genau diese Eigenschaften erfüllen.
Lesen Sie in dem folgenden Beitrag unser Testergebniss!
Das neue Dipol TFA im Test
Das NEUE Dipol TFA SL basiert auf dem Dipol TFA 1000 / 1200. So kommt auch das neue SL ohne lästiges Einfrieren des Bildes aus. Das Gehäuse des Dipol TFA SL ist nicht mit denen der Vorgängermodelle zu vergleichen, doch wie verhält sich das Gerät in der Praxis?
Testbericht Pulsar Helion-2 XP 50
Das neue Helion 2 als XP 50 Version ist der Nachfolger des Pulsar Helion XP 50. Interessant auf den ersten Blick sind bessere Leistungsparameter und ein günstigerer Preis im Vergleich zum Vorgängermodell. ..
Lesen Sie in dem folgenden Beitrag unser Testergebniss!
Jagdlicher Test für die Dual Use Wärmebildkamera Guide TA 435
Guide TA 435 Wärmebildvorsatz für „Sparfüxe“ – so lässt sich das Guide TA 435 mit einem Satz beschreiben. Doch was bedeutet der relativ günstige Preis im Vergleich zu anderen Wärmebildvorsatzgeräten in Bezug auf Qualität und Leistung?
Testbericht Dedal 380 T 2 – Large Ausführung
Wir empfehlen jedem das Dedal 380 T 2 der ein Vorsatzgerät und ein Handgerät in einem Gerät
führen möchte. Die Bildqualität ist beachtlich, das Menü logisch und einfach aufgebaut. Wir
konnten das Gerät jedes Mal absolut wiederholgenau einsetzen – Daumen hoch!
Lesen Sie in dem folgenden Beitrag unser Testergebniss!
Dipol D 400 DNS – ein digitales Vorsatzgerät im Test
Digital oder Röhre? Bisher war die Auswahl an funktionierenden digitalen Vorsatzgeräten eher begrenzt. Nun bringt Dipol das D 400 DNS auf dem Markt. Doch was kann das neue digitale
Vorsatzgerät und was sind Vor- und Nachteile? Wir haben das Gerät über einen längeren Zeitraum in der Praxis getestet und möchten Ihnen hier unsere Eindrücke vermitteln.
Lesen Sie in dem folgenden Beitrag unser Testergebniss!
Testbericht Pulsar AXION Wärmebildkamera
Die Verarbeitung des Gehäuses/Gerätes ist sehr hochwertig, so wie man es von Pulsar kennt. Beeindruckend auf den ersten Blick ist die Größe. Das Gerät ist kaum größer als meine Handfläche, doch was bedeutet das in Bezug auf Leistung?
Lesen Sie in dem folgenden Beitrag unser Testergebnis!
Testbericht und Vergleich Keiler 50 PRO und Pulsar Helion XP 50
Testbericht und Vergleich Keiler 50 PRO und Pulsar Helion XP 50
Lesen Sie in dem folgenden Beitrag unser Testergebniss!
Testbericht Alpha Photonics IR Aufheller
Der Alpha Photonics IR Aufheller ist klein, handlich und leistungsstark – der Alpha Photonics IR LED Aufheller. Es gibt verschiedenste Aufheller auf dem Markt, doch nicht alle sind wildsicher bzw. bieten eine vernünftige Leistung.
Lesen Sie in dem folgenden Beitrag unser Testergebniss!
Jetzt NEU! Fusion Technologie
Wir werden oft von Kunden angesprochen was kommt nach Wärmebildtechnik? Ist die Nachtsichttechnik schon auf dem Höhepunkt? Wir selbst stellen uns diese Fragen natürlich auch. Aktuell bietet die Kombination von Nachtsichttechnik und Wärmebildtechnik jeweils in einem Gerät für sich unserer Meinung nach die beste Lösung.
Testbericht Laserluchs LA 850-50-Pro II
Der Laserluchs LA 850-50-PRO II ist ein Aufheller für Nachtsichtgeräte der Generation 2 bis zur Generation bzw. für Photonis Bildverstärkerröhren.
Lesen Sie in dem folgenden Beitrag unser Testergebniss!
Testbericht zum Lynx mit Photonis Echo Röhre
Nachtsichttechnik eine Stufe weiter, so kann man das Lynx mit der neuen Photonis ECHO Röhre am besten beschreiben, dies wurde uns nach mehreren Tests und Vergleichen mit anderen Geräten/Röhren klar. Als Gehäuse dient hier das…
Lesen Sie in dem folgenden Beitrag unser Testergebniss!
Testbericht Dedal 525 GT Spezial Edition
Das D 525 GT Nachtsichtvorsatzgerät konnte uns schon beim ersten Test überzeugen. Das Gerät arbeitet mit einer GEN 2+ Röhre von EKRAN FEP, welche in grün oder schwarz/weiß verfügbar ist.
Lesen Sie in dem folgenden Beitrag unser Testergebniss!
Die führenden Techniken sind Nachtsichttechnik und Wärmebildtechnik.
Hier gibt es große Unterschiede: Nachtsichtgeräte arbeiten auf dem Prinzip der Restlichtverstärkung. Dies ist gerade dann sehr sinnvoll, wenn man genaue Details erkennen möchte, da man mit einem Nachtsichtgerät nur das vorhandene Restlicht verstärkt. Hier liegt der Bereich der Verstärkung von ca. 1.000-fach bis über 80.000-fach, das ist von den Generationen abhängig. Wärmebildgeräte haben den Vorteil, dass man Wärmequellen (Wild) sofort ausfindig machen kann. Anders als bei Nachtsichtgeräten sind sie lichtunabhängig. Die Geräte arbeiten auf dem Prinzip der Temperaturunterschiede. Daher können Sie diese Geräte sogar am Tag oder bei Nebel einsetzen. Dies ist aber immer auch von Temperatur und Luftfeuchtigkeit abhängig, hier kann die Qualität des Bildes stark schwanken.
Der Vergleich, hier ein Beispiel
Ein einfaches Beispiel – vergleicht man ein Nachtsichtgerät mit einem Wärmebildgerät kommt einem die Wärmebildtechnik sofort überlegen vor. Alles „Warme“ ist sofort sichtbar und das auf sehr große Entfernungen. Nebel und andere Witterungen nehmen keinen Einfluss mehr und die Geräte sind meist sogar etwas leichter. Die Röhrentechnik wirkt veraltet, man erkennt nur Dinge die man auch Tag sehen würde. Testet man nun beide Techniken über einen längeren Zeitraum so merkt man, dass es auch bei der vermeintlichen überlegenen Wärmebildtechnik Nachteile gibt. Einer dieser ist z.B. das saubere Ansprechen. Die Striche einer Bache sind mit Wärmebildtechnik zwar mittlerweile auch sichtbar, allerdings längst nicht so klar und gut mit Nachtsichtgeräten. Nebel hat zwar keinen Einfluss darauf eine Wärmequelle wie Wild ausfindig zu machen, dafür auf die Umwelt – denn oftmals sieht man bei verschiedenen Luftfeuchten und Temperaturen nur noch Wärmequellen, der Rest wie z.B. feine Details, Blätter und Äste sind kaum bzw. nicht mehr sichtbar. Doch auch das Nachtsichtgerät oder auch bekannt als Restlichtverstärker hat Nachteile. Die Geräte können nur in Dunkelheit verwendet werden, ist zu wenig Restlicht vorhanden muss hier oftmals mit einem Aufheller nachgeholfen werden. Dafür sind eben hier feine Details sichtbar sowie dünne Äste und Blätter. So wie dieses Beispiel hier ist es meist mit der modernen Technik für die Jagd. Es gibt einfach nicht das eine Gerät oder Technik.
Die Verwendung auf der Waffe
Ein weiterer Bereich, den die neue Technik abdeckt ist das Verwenden auf der Waffe, Im Bezug auf die ASP sicher eine sinnvolle Maßnahme. Doch nicht nur das, ein genaues sauberes Ansprechen ist durch Nachtsicht- und Wärmebildtechnik möglich, um dadurch auch einen sauberen gezielten Schuss im Hinblick auf den Tierschutz anzutragen. Dies stellt hier natürlich komplett andere Anforderungen an die Geräte als an „nur“ zum Beobachten. Die Geräte müssen schussfest sowie wiederholgenau sein und bei der Vergrößerung durch ein Zielfernrohr ein sauberes vernünftiges Bild liefern. Es gibt im Bereich der Vorsatzgeräte natürlich auch eine recht große Bandbreite, egal ob Thermal Vorsatzgeräte, Nachtsicht Vorsatzgeräte oder Digitale Vorsatzgeräte. Doch welche Technik ist für die Jagd bzw. als Vorsatzgerät am besten? Hier gibt es auch unterschiedlichste Ansichten, daher ist es wichtig die Techniken zu kennen bzw. diese im jagdlichen Alltag zu testen.
Ein wichtiger Punkt bei der Verwendung von Nachtsicht- und Wärmebildtechnik ist die jeweilige Gesetzeslage, diese muss unbedingt beachtet werden!
Wie verhält sich Wärmebild oder Nachtsicht als Vorsatz?
Wärmebild oder Nachtsicht als Vorsatz: Wie oben unser Beispiel der Beobachtungsgeräte zeigt, gibt es nicht „die eine Technik“, jedes Gerät bzw. Technik hat Vor- und Nachteile. Das schnelle Erfassen der Wärmebildtechnik ist sicher sinnvoll um Wild sofort ausfindig zu machen. Doch wie verhält es sich als Vorsatz? Hier kann der Aspekt, dass man eben nicht jedes Hindernis wie dünne Blätter/Zweige sieht auch gefährlich sein. Denn wenn man Hindernisse nicht richtig erkennt, besteht die Gefahr einen Schuss anzutragen ohne genau zu sehen, ob die Flugbahn frei ist. Wärmebildgeräte müssen oftmals auch auf die Optik eingeschossen / justiert werden. Das fällt bei einem Nachtsichtgerät weg. Auch Hindernisse sind sofort sichtbar, da Nachtsichtgeräte ja nur das vorhandene Restlicht verstärken.
Unser Fazit
Mit unseren Praxistests und Vergleichen der Techniken bekommen Sie immer einen objektiven Überblick und erfahren so, welche Geräte sich für welchen Bereich eigenen und welche eher nicht. Da wir selbst passionierte Jäger sind, sind unsere Tests von Nachtsichttechnik einfach und verständlich verfasst. Sie können auch gerne einen Termin bei uns vereinbaren und modernste Nachtsicht- und Wärmebildtechnik unter realen Bedingungen testen und vergleichen.