Nachtsichtgeräte und Wärmebildkameras für die Jagd
Bestellung & Beratung
Montag bis Donnerstag: 10 - 17 Uhr
Jagdfux
Nachtsichtgeräte und Wärmebildkameras für die Jagd
Montag bis Donnerstag: 10 bis 17 Uhr
Wärmebildvorsatzgeräte / Wärmebildkamera Vorsatz
Liemke, Pulsar, Dipol, Dedal, Zeiss, Guide und Nitehog
Ein Wärmebildvorsatzgerät ist ein Gerät, das an eine Tageslichtoptik montiert wird und es ermöglicht, bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen zu sehen. Das Wärmebildvorsatzgerät nutzt die Wärmeabstrahlung von Objekten und erzeugt ein Bild, welches dann auf einem Bildschirm angezeigt wird. Damit ist es möglich, auch Tiere zu sehen, die eigentlich komplett versteckt sind.
Wärmebild Vorsatz. Große Auswahl zu günstigen Preisen.
Sie finden hier eine Auswahl an Wärmebildvorsatzgeräten in verschiedenen Preis‐Klassen. Hier muss man aber ganz klar sagen, jeder Euro mehr lässt sich sofort an der Qualität und Funktionalität erkennen. Welches Gerät nun für Sie infrage kommt, ist immer vom Anwendungsbereich und Ihren Ansprüchen abhängig. Wir beraten Sie.
Unser umfangreiches Versprechen > MEHR
---------------------
Persönliche Beratung vor Ort > MEHR
Wärmebild Vorsatz. Große Auswahl zu günstigen Preisen.
- Große Auswahl, günstige Preise
- Persönliche Beratung, wertvolle Praxistipps
- Persönlicher Geräte-Vergleichstest bei uns vor Ort
- Gründliche Geräte-Einweisung
- Nur 100% geprüfte Geräte werden ausgeliefert
- Service auch nach dem Kauf
Die Jagdfux-Kaufempfehlung:
NEU: LIEMKE LUCHS-2
Wärmebildvorsatzgerät
Das neue Liemke LUCHS 2 ist ab sofort als Jagdfux Komplettpaket bestellbar. Nur noch auspacken und auf die Pirsch gehen!
Inklusive Tasche Optikus – ohne Aufpreis!
DAUERTIEFPREIS: 3.799,00 €
im Jagdfux Komplettpaket
NITEHOG Viper
Wärmebildvorsatzgerät
Inkl. Spezial-Adapter in Wunschgröße im Wert von 180,00 € sowie Transportbox, Akku-Set (2 Stück), einem Akkuladegerät, Lens, Pen, Tragegurt, Konterring, einem Reinigungstuch und einer Cordura-Tasche!
DAUERTIEFPREIS: 2.499,00 €
im Jagdfux Komplettpaket
NEU: LIEMKE LUCHS-1
Wärmebildvorsatzgerät
JAGDFUX KOMPLETTPAKET – ALLES DABEI! – Auch der passende Adapter ist bei unserem Paket inklusive – Somit heißt es dann für Sie nur noch – auspacken und los geht´s!
Jetzt mit Tasche Optikus – GRATIS dazu!
DAUERTIEFPREIS: 3.399,00 €
im Jagdfux Komplettpaket
NEU: Dipol TFA Manul SL
Wärmebildvorsatzgerät
Leise, Schnell und Präzise – das ist das neue TFA MANUL von Dipol.
Jagdfux Komplettpaket 3.199,00 €
NEU: Pulsar Proton XQ30 Wärmebildvorsatzgerät
Die Liefermenge ist begrenzt, somit empfehlen wir Ihnen das Gerät vorzubestellen.
Jagdfux Preis:
2.690,00 €
Dedal 380 T2
Wärmebildvorsatzgerät
Spitzenleistung, einfache Bedienung –
Bei uns in der „Large-Version“!
Jagdfux Komplettpaket
5.990,00 €
NEU: LIEMKE Merlin-35 (2020)
Wärmebildvorsatzgerät
Video-/Stromversorgungskabel, Anleitung, Adpaterring für Klemmadapter mit
Gewinde M52x0,75, 2x CR123 Batterien (3V) – 1x Klemmadapter in Wunschgröße
Jagdfux Komplettpaket 3.099,00 €
Dipol TFA 2.0 SL / TFA 2.8 SL Dual Use Wärmebildvorsatzgerät
Inkl. Tasche, Werkzeug, ein Satz Batterien, Bedienungsanleitung, 1x Adapter in Wunschgröße & USB-Kabel. Auch als Jagdfux Premiumpaket lieferbar.
Jagdfux Komplettpaket ab 3.399,00 €
Pulsar Krypton XG50 Wärmebildvorsatzgerät
Krypton XG 50
ab sofort lieferbar, als Jagdfux Komplettpaket
statt 4.199,00 € nur 3.399,00 €
Der Hot Deal: GUIDE TA435 Wärmebildvorsatzgerät
Inkl. Adapter in Wunschgröße, Tasche, Batterien, Gummi-Okular, Werkzeug, Anleitung, Reduzierring, Ladegerät für CR123 Li-Ion Akkus, 2.0 A USB – Micro B USB Kabel, Objektivdeckel, Reinigungstuch.
AUSVERKAUFT!
Ein paar Ratschläge zu den Vorsatzgeräten
Darauf sollten Sie unbedingt achten
Vorsatzgeräte für die Jagd – was sind die Unterschiede?
Vorsatzgeräte sind durch die Gesetzesänderung in vielen Bundesländern legal bei der Jagd im Einsatz . Doch die Bandbreite ist groß, dazu kommen noch unterschiedliche Techniken. So stehen viele Waidmänner vor der Frage – Welches Vorsatzgerät für die Jagd ist das Richtige? Welche Technik der Vorsatzgeräte ist besser?
Hier eine Jagdfux Empfehlung sowie die Erklärung der verschiedenen Techniken und für welchen Bereich wir die verschiedenen Vorsatzgeräte einsetzen würden:
Nachtsichtvorsatzgeräte
Einsatz: von der Kirrung bis ins Feld
Vorteile: Das Bild ist echt, also 1:1 ohne Zeitverzögerung. Dadurch ein sehr scharfes, klares Bild. Keine Justierung vor Gebrauch erforderlich, einfache Handhabung.
Nachteile: Lichtabhängig, bei wenig Restlicht ist hier oftmals der Einsatz eines Aufhellers ( IR Lasers) erforderlich.
Wärmebildvorsatzgeräte
Einsatz: von der Kirrung bis ins Feld
Vorteile: Alles „Warme“ wird sofort angezeigt, kein Aufheller erforderlich, da man hier nicht restlichtabhängig ist.
Nachteile: Es ist oftmals schwierig auf größere Entfernungen das Stück sauber anzusprechen, die Geräte müssen teilweise vor Gebrauch auf die Optik justiert werden, daher ist hier ein höheres technisches Verständnis erforderlich als z.B. bei einem Nachtsichtgerät.
Digitale Nachtsichtvorsatzgeräte:
Einsatz: von der Kirrung bis mittlere Distanzen Vorteile: digitale Geräte sind im Gegensatz zu Röhrengeräten nicht lichtempfindlich, es besteht also meist kein Risiko bei zu viel Restlicht das Gerät zu schädigen.
Nachteile: digitale Geräte müssen oftmals vor Gebrauch auf die Optik justiert werden. Bei höheren Vergrößerungen pixelt oftmals schnell das Bild. Bedingt, dass die Geräte nicht besonders lichtempfindlich sind, benötigt man oftmals einen starken IR-Aufheller, dieser wird dann wiederum teilweise vom Wild wahrgenommen. So gesehen sind digitale Geräte im Vergleich zu Röhrengeräten günstiger, aber eine echte Alternative nach unserer Meinung und unseren Praxistests nicht.
Fazit zu Vorsatzgeräten für die Jagd vom Jagdfux:
Jede Technik bietet immer Vor- aber auch Nachteile. Wichtig ist, dass man sich seinen Bereich, in dem man das Gerät einsetzen möchte, absteckt, so lässt sich das optimale Vorsatzgerät für jedes Bedürfnis finden.
Wie arbeitet ein Wärmebildgerät?
Die Kurzform: Eine Wärmebildkamera ist ein Gerät, das mithilfe der Infrarotstrahlung die Oberflächentemperatur von Lebewesen und Objekten empfängt und dann zu einem Bild umwandelt. Eine Wärmebildkamera funktioniert am Tag und auch in der stockdunklen Nacht, es wird kein Restlicht benötigt.
Ausführlicher: Ungekühlte Wärmebildoptiken detektieren langwelliges Infrarotlicht im mittleren Infrarotbereich zwischen 8 und 13 µm Wellenlänge und nutzen somit die Temperaturstrahlung von Körpern. Jeder Körper mit einer Temperatur von >0 Kelvin = –273 °C erzeugt diese Infrarotstrahlung. Somit hat z. B. ein Eiswürfel auch eine messbare Wärmestrahlung. Diese Strahlung, auch als elektromagnetische Wellen bekannt, wird mithilfe des Wärmebilddetektors (Mikrobolometer) sichtbar gemacht. Diese Wärmebildgeräte können mittlerweile Temperaturunterschiede von >0,05 °C messen. Sie machen also Energiestrahlen des Infrarotlichtes auf einem Bildschirm sichtbar. Die Funktionsweise ist völlig unabhängig von jeglichen für den Menschen sichtbaren Lichtverhältnissen.
Je wärmer der Körper ist, desto besser wird er erfasst und sichtbar gemacht. Wärmequellen werden mit diesen Optiken schnell erkannt und „leuchten“ deutlich in der Dunkelheit. Zusätzliche IR-Lichtquellen, wie bei Restlichtverstärkern, sind nicht mehr notwendig.
Bei dieser Technik muss man allerdings beachten, dass dünnere Äste, Blätter oder andere „Hindernisse“ manchmal nicht oder schlecht sichtbar sind. Das kann als Beobachtungsgerät sehr sinnvoll, als Vorsatzgerät für ein Zielfernrohr jedoch hinderlich sein. Viele Anwender denken, dass man mit einem Wärmebildvorsatzgerät eine Wärmebildkamera zur Beobachtung und ein Vorsatzgerät in einem Gerät hat. Das trifft oftmals leider nur bedingt zu.
Welches Wärmebildvorsatzgerät ist das Richtige für mich? Vor dieser Frage stehen viele Jäger.
Doch manchmal geht die Frage noch einen Schritt zurück: „Schaffe ich mir überhaupt ein Wärmebildvorsatzgerät an, hat das Wild damit dann noch eine Chance?“ Die Frage ist nicht einfach zu beantworten, es gibt auch unter Jägern verschiedene Sichtweisen.
Ich persönlich sehe die neue Wärmebildtechnik als Chance für das Wild, Fehlschüsse werden so vermieden, ein korrektes Ansprechen ist so meist ohne Probleme möglich. Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob er die neue Technik bei der Jagd einsetzen möchte.
Ist der Entschluss für die Technik gefasst stehe ich Ihnen gerne beratend zur Seite – vom Jäger für den Jäger.
Die Auswahl eines Wärmebildvorsatzgerätes – Welches Gerät ist das Beste
Diese Frage kann pauschal gar nicht beantwortet werden. Jedes Gerät hat Vor- aber auch Nachteile denn nicht jedes Gerät passt zu jedem Bereich. Nicht immer das teuerste Wärmebild Vorsatzgerät auch das Beste bei der Jagd. Warum ist das so?
Drei verschiedene Leistungsklassen bei den Wärmebildvorsatzgeräten:
Wir beim Jagdfux teilen die Geräte meist in drei Gruppen ein, ohne dabei vorab auf jedes technische Detail zu achten, hier geht es um Reichweite und Sehfeld:
Wärmebildvorsatzgerät für den Wald / Kirrungsjäger
Wärmebildvorsatzgerät für den Wald und Feldjäger
Wärmebildvorsatzgeräte für den Feldjäger
Wenn Sie auf der Suche nach einem Wärmebildvorsatzgerät sind, aber nicht wissen welches Gerät für Sie passt, versuchen Sie ihren Bereich / Revier und Jagdart in eine der oben genannten Gruppen einzuteilen. So können wir gemeinsam das optimale Wärmebildvorsatzgerät für Ihre Bedürfnisse finden. Als nächsten Schritt sollten Sie sich technische Funktion überlegen, welche Sie gerne bei Ihrem Gerät hätten, z.B.-
- Benötige ich Video / Foto Funktion bei meinem Wärmbildvorsatzgerät?
- Möchte ich, dass das Bild noch kalibriert? – Oder ein Gerät mit „ Shutterless“ Technologie – hier friert das Bild nicht mehr ein.
- Wie wichtig ist mir die Bildschärfe?
- Wie wichtig ist mir die Wiederholgenauigkeit?
- Möchte ich das Gerät auf verschiedenen Optiken einsetzen?
Wie teuer ist ein Wärmebildvorsatzgerät für die Jagd?
Der Preis spielt natürlich auch eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung.
Es gibt Einstiegsgeräte für unter 2.000,- € bis zu Profigeräte so um 15.000,- €.
Auch hier gilt – versuchen Sie zunächst nach Ihrem Anwendungsgebiet bzw. Jagdart und Anforderung an technische Details ein Gerät auszuwählen. Es gibt meist verschiedene Geräte für einen Bereich, die mal etwas mehr oder etwas weniger kosten.
Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich und kompetent, denn jedes Wärmebildvorsatzgerät haben wir in Praxis getestet. Wir kennen also Schwächen und Stärken der Geräte und können so genau für Ihre Bedürfnisse das beste Wärmebild Vorsatzgerät für Sie finden!
Waidmannsheil, Ihr Fabian Prüller – JAGDFUX.
Beratung bei uns vor Ort.
Ich berate Sie hier gerne ganz persönlich. Sie erfahren alles Wichtige, was es über Wärmebildvorsatzgeräte oder andere Geräte zu wissen gibt.
Wir erklären Vor- und Nachteile, testen und vergleichen im eigenen Revier.
Wärmebild Vorsatzgeräte haben einen anderen Anwendungsbereich als Nachtsicht Vorsatzgeräte. Um das richtige Gerät für Sie zu finden, sollten Sie selbst mal durch die Geräte schauen. Dann können Sie besser entscheiden, was zu Ihnen passt. Gruppenvorführungen und Seminare bei uns im eigenen Revier ebenfalls möglich. Wir freuen uns, wenn Sie uns anrufen!
Ich nehme mir gerne Zeit für Sie. Deshalb bitte ich Sie darum, einen Termin abzumachen. Danke sehr.
Mit dem Jagdfux sind Sie einfach sicher, versprochen!
Ich bin selbst Jäger und weiß worauf es wirklich ankommt. Wir testen jedes Gerät im Sortiment und beraten unsere Kunden gerne umfangreich und gründlich. Das ist ein Teil meines umfangreichen Service für Sie – 100% Kontrolle – 100% Qualität. Vom Jäger für den Jäger ist bei mir ein Qualitätsversprechen.