Bestellung & Beratung
Montag bis Donnerstag: 10 - 17 Uhr
Jagdfux
Nachtsichtgeräte und Wärmebildkameras für die Jagd
Montag bis Donnerstag: 10 bis 17 Uhr
Wärmebildgeräte Jagd, Wärmebildkameras günstig kaufen
Wärmebildgeräte sind ideale Geräte für die Jagd, egal ob zum reinen Beobachten oder zur Nachtsuche einsetzbar. Diese Technik der Wärmebildgeräte existiert schon Jahre, aber nun ist sie endlich bezahlbar. Es gibt verschiedene Handgeräte mit unterschiedlichen Leistungen. Wie überall gilt, was wir selbst nicht für gut befinden, verkaufen wir auch nicht. Jede Wärmebildkamera in unserem Sortiment ist Ihren Preis wert.
Ein Nachtsichtgerät mit Infrarottechnik kann auch sehr weite Distanzen perfekt überwachen. Hinweis: „Wärmebildkameras Jagd“ sind auch unter anderen Bezeichnungen, wie Thermokamera, Infrarotkamera oder auch Thermografie bekannt.
Zu Ihrer Sicherheit, Wärmebildgeräte kaufen Sie bei uns nicht nur günstig, sondern immer mit dem umfangreichen Jagdfux-Versprechen.
Große Wärmebild – Auswahl & zum günstigen Preis kaufen
Hier finden Sie eine Auswahl an Wärmebildkameras der führenden Hersteller. Wir verkaufen nur Wärmebildgeräte, von denen wir selbst überzeugt sind, aktuell sind das die Produkte von Pulsar, Dipol und Liemke. Neu in unserem Wärmebild – Sortiment ist der Hersteller ZEISS.
Das sind Ihre Vorteile beim Jagdfux
- Große Auswahl, günstige Preise
- Persönliche Beratung, wertvolle Praxistipps
- Persönlicher Geräte-Vergleichstest bei uns vor Ort
- Besonders günstige Komplettpakete
- Gründliche Geräte-Einweisung
- Nur 100% geprüfte Geräte werden ausgeliefert
- Service auch nach dem Kauf
- Wichtiges Zubehör im Preis enthalten
Wärmebildgeräte & Wärmebildkamera. Preise und Angebote!
Alle Modelle sind mit umfangreichem Zubehör ausgestattet
LIEMKE Keiler-1
Wärmebildgerät
inkl. Handriemen, Anleitung, Neopren Cover, Stativ Adapter Buchse, USB – C Kabel, USB, Netzteil mit 4 Stecker Adaptern, Li.Ion Akku mit Bajonettverschluss, Neopren Schutzhülle, Optik-Reinigungstuch, Liemke-Umhängeriemen
Jetzt beim Jagdfux!
SOMMER DEAL PREIS: 2.899,00 €
im Jagdfux Komplettpaket
Jetzt gratis zweiter Akku dazu, so lange der Vorrat reicht!
NEU: LIEMKE Keiler-35 PRO
Version 2020
KEILER-35 PRO, Jetzt als 2020er Version.
Deutlich längere Akkulaufzeit und faszinierende Bildschärfe
Jetzt mit Tasche Optikus – GRATIS dazu!
SOMMER DEAL PREIS: 1.849,00 €
im Jagdfux Komplettpaket
NEU: Pulsar Merger LRF XP50
Wärmebildgerät
Beste Wärmebild-Leistung in seiner Klasse.
Ab jetzt bestellbar
4.456,00 €
Das neue Pulsar Helion 2 XP 50 PRO Wärmebildkamera
Ab jetzt bestellbar!
SOMMER DEAL PREIS: 3.411,00 €
im Jagdfux Komplettpakett
Jetzt gratis zweiter Akku dazu, so lange der Vorrat reicht!
Pulsar Axion XM30F
Inkl. Akku, USB-Kabel, Aufbewahrungstasche, Trageriemen, Betriebsanleitung, Optikreinigungstuch, Garantieschein
Ab jetzt bestellbar:
Nur 1.131,00 €
Das neue Pulsar AXION 2 XG35 und XG35 LRF Wärmebildgerät
Inkl. Wärmebildgerät Akku, USB-Kabel, Aufbewahrungstasche, Trageriemen, Betriebsanleitung, Optikreinigungstuch.
Stark reduziert – ab 2.390,00 €
Gratis dazu: zweites Akku-Pack im Wert
von 44,00 €
LIEMKE Keiler-13 PRO Ceramic Wärmebild
Als GEN 3 mit neuen Keramik-VOx-Detektor für bis zu 12 Stunden Laufzeit!
SONDERPREIS: für 999,00 € – Stark reduziert!
NEU – Dipol SpotMaster –
Wärmebildgerät
Jagdfux Komplettpaket: Alles dabei – kein weiteres Zubehör nötig! Inkl. Tasche, Akkus, Umhängeriemen, Anleitung, Ladegerät
Ab 2.449,00 € günstig beim Jagdfux kaufen.
Neu: Pulsar Merger Duo NXP50
Wärmebildferngals
Das neue Pulsar Merger DUO vereint ein Wärmebildfernglas und ein
Nachtsichtgerät.
Preis: ca. 6.000,00 € – Verfügbarkeit, technische Daten sowie weitere Informationen
sind noch nicht bekannt.
Neu: Pulsar Telos LRF XP50
Wärmebildmonokular
Preis: ca. 3.600,00 € – Verfügbarkeit, technische Daten sowie weitere Informationen
sind noch nicht bekannt.
ZEISS DTI 6 Serie
High-End Wärmebildgerät
Inkl.: DTI 6 Wärmebildkamera, Objektiv 20 mm oder Objektiv 40 mm, Neoprenband, Tragetasche inkl. Schulterriemen, USB-Kabel, Optik-Reinigungstuch, Lithium-lonen-Akku, Kurzanleitung, Sicherheitshinweise, Garantiekarte, EULA-Dokument
Jetzt bestellbar – ab 4.500,00 €
Die neue ZEISS DTI 3/35
Jetzt Preis reduziert!
Das ZEISS DTI 3/35 Wärmebildgerät als Komplettpaket lieferbar:
für 2.239,00 €.
NEU:
ZEISS DTI 3/25
Das ZEISS DTI 3/25 Wärmebildgerät als Komplettpaket lierferbar:
Beim Jagdfux deutlich reduziert für 1.999,00 €
Dipol
Dipol hat sich in den letzten Jahren durch seine Vorsatzgeräte einen guten Namen unter Jägern gemacht. Nun gibt es von Dipol eine weitere Sparte, die Wärmebildkameras. Wie bei den Vorsatzgeräten steht Dipol auch bei den Wärmebildkameras für gute Funktionen und saubere, stabile Verarbeitung.
Besonders positiv ist, dass Dipol in Deutschland eine Niederlassung hat. Somit ist ein schneller und einfacher Service garantiert.
Wärmebild von Liemke
Jede Wärmebildkamera von Liemke zeichnet sich durch eine einfache Bedienung, ein feines klares Bild und einen schnellen Service über die Firma Liemke Wärmebildoptik mit Sitz in Bielefeld aus. Wie immer bieten wir hier verschiedene Wärmebild Kameras für verschiedene Anwendungsbereiche.
Sie haben Fragen zur Anwendung oder welche Wärmebildoptik für Sie passend ist? Dann fragen Sie einfach bei uns unverbindlich an. Wir beraten Sie ehrlich und kompetent.
Wärme Bild von Pulsar
Pulsar stellt seit Jahren hochwertige Geräte her. Diese zeichnen sich durch innovative Technik und gute Verarbeitung aus. Die Entwicklung von Pulsar geht hier stets voran, Sie finden hier bei uns nur die neuesten Geräte von Pulsar.
Welches Wärmebildgerät nun für Sie passend ist, hängt von Ihrem Anwendungsbereich ab. Nicht immer ist das teuerste Infrarotgerät die beste Wahl. Fragen Sie einfach unverbindlich an.
Kamera von ZEISS
ZEISS Optiken sind weltweit ein Begriff für Qualität, Stabilität und Service. Der Premiumhersteller ist nun auch im Wärmebildbereich unterwegs. Die ZEISS Wärmebildkamera für die Jagd erfüllen gehobene Ansprüche, gerade im oft rauen jagdlichen Alltag ist kein Platz für Schwächen. Mit einer ZEISS Kamera für die Jagd entgeht Ihnen nichts mehr, egal ob Tag oder Nacht. So wird Ihr ZEISS Wärmebildgerät schnell zum täglichen Begleiter, auf den Sie sich in jeder Situation voll verlassen können.
Sie wollen ein Wärmebildgerät kaufen und vorher unverbindlich selbst testen?
Sie möchten verschiedene Nachtsichtgeräte testen, um die Unterschiede bei der Jagd selbst zu sehen? Kein Problem, einfach Termin vereinbaren und vorbeikommen, machen Sie Ihren ganz persönlichen Wärmebildgeräte-Test. Wir selbst setzen diese Geräte sehr erfolgreich bei der Jagd ein. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung bevor Sie kaufen. Da wir selbst passionierte Jäger sind, die auch gerne mit der Wärmebildtechnik arbeiten können wir Ihnen auch Tipps über die optimale Einstellung Ihrer Wärmebildkamera geben. Gerne geben wir Ihnen auch Ratschläge wie man das Wild mit Hilfe von Wärmebildgeräten angeht, oder welche Wärmebildtechnik zu Ihrer Jagdart passt. So steht einem echten Vergleich der nichts im Weg. Mit unserem umfangreichen Jagdfux-Versprechen kaufen Sie Ihre Wärmebildkamera ohne Risiko zu einem günstigen Preis.
Ich teste und vergleiche jedes Gerät im hauseigenen Revier selbst und kann Ihnen deshalb die beste Beratung bieten.
Sehen Sie hier ein Video mit modernster Wärmebildtechnik. Zum einen ist hier Schwarzwild mit einer Liemke Wärmebildkamera zu sehen und der waidgerechte Schuss mit einem Wärmebildvorsatzgerät von Dipol.
Hier wird der Vorteil der neuen Wärmebildtechnik schnell sichtbar. Selbst im Unterholz ist es dem „Nightboar Hunter Chris“ möglich die Sauen sauber anzusprechen
Wärmebildgeräte Jagd: Häufig gestellte Fragen
Welche Wärmebildkamera ist die beste?
Wärmebildtechnik als Beobachtungsgeräte gibt es schon einige Zeit und somit ist es nicht verwunderlich, dass die Wärmebildkamera für die meisten Jäger mit in den Rucksack gehört. Doch die neue Technik hat auch ihre Tücken und oft stehen Jäger vor der Entscheidung – welche Wärmebildkamera für die Jagd ist nun die Beste?
Das ist pauschal nicht einfach zu beantworten, da man hier schon einen Bereich für die Nutzung festlegen muss.
In welche Gruppen kann man die Geräte einteilen?
Wir teilen die Wärmebildkameras in drei Gruppen ein:
- Geräte für den Waldjäger
- Geräte für Feld / und Wald
- Geräte für den Feldjäger
Wenn Sie also auf der Suche nach einer passenden Wärmebildkamera für die Jagd sind, versuchen Sie Ihr Jagdrevier in eine der hier genannten Gruppen einzuteilen.
Beantworten Sie sich selbst folgende wichtige Fragen
- Jagen Sie eher an der Kirrung oder sind Sie der passionierte Feldpirschjäger, der nachts gerne den Sauen im Feld nachstellt?
- Legen Sie mehr Wert auf eine große Reichweite oder eher auf großes Sehfeld?
Um die optimale Wärmebildkamera zu finden, ist es außerdem wichtig, dass Sie sich Gedanken machen, ob Sie jede technische Spielerei benötigen oder nicht?
Folgende Fragen kommen hier meist zum Tragen:
- Benötige ich Video- oder Foto-Funktionen?
- Möchten ich die Entfernung nachts zum Wild genau messen können?
- Ist es für mich wichtig, dass die Wärmebildkamera einen Wechselakku hat?
Orientieren Sie sich vor dem Kauf immer an Ihren eigenen Bedürfnissen und nicht an irgendeinem Hersteller.
Wie funktioniert ein Wärmebildgerät bei der Jagd?
Selbst wenn die besten Nachtsichtgeräte bei Regen, Schnee oder Nebel versagen, können Sie mit Ihrer Wärmebildkamera einfach weiter beobachten. Ein weiterer Vorteil von Wärmebildgeräten ist, dass man komplett unsichtbar beobachten kann – sehen ohne gesehen zu werden ist das Prinzip in der Jagd. Wild wird so wesentlich schneller ausgemacht, anwechselndes Wild wird so z. B. schon im Unterholz sichtbar. Viele Jäger pirschen nachts Schwarzwild mit Wärmebildgeräten an, diese Jagdart ist sehr effektiv und einfach. Die Rotte wird eben auf große Distanzen ausfindig gemacht und dann beim passenden Wind angegangen. Eine Wärmebildkamera kann auch bestens zur Kitz-Suche verwendet werden. Wärmebild können aber auch bestens für die Nachsuche eingesetzt werden. So sehen Sie unter anderem das beschossene Wild im hohen Gras oder im Unterholz. Selbst Schweiß sieht man mit diesen Geräten, wenn dies auch stark temperaturabhängig ist. Eine Wärmebildkamera ist der perfekte Begleiter für die Jagd, da diese sogar am Tag benutzt werden kann, Wild wird so wesentlich schneller erkannt, so beunruhigt man sein Jagdrevier nicht unnötig.
Jetzt wirds mal technisch
Ungekühlte Wärmebildoptiken detektieren langwelliges Infrarotlicht im mittleren Infrarotbereich zwischen 8 und 13µm Wellenlänge und nutzen somit die Temperaturstrahlung von Körpern. Jeder Körper mit einer Temperatur von >0 Kelvin = -273°C erzeugt diese Infrarotstrahlung. Somit hat z. B. ein Eiswürfel auch eine messbare Wärmestrahlung. Diese Strahlung, auch als elektromagnetische Wellen bekannt, wird mithilfe des Wärmebilddetektors (Mikrobolometer) sichtbar gemacht. Diese Wärmebildgeräte können mittlerweile Temperaturunterschiede von >0,05°C messen. Sie machen also Energiestrahlen des Infrarotlichtes auf einem Bildschirm sichtbar. Die Funktionsweise ist völlig unabhängig von jeglichen für den Menschen sichtbaren Lichtverhältnissen. Je wärmer der Körper ist, desto besser wird er erfasst und sichtbar gemacht. Wärmequellen werden mit diesen Optiken schnell erkannt und „leuchten“ deutlich in der Dunkelheit. Zusätzliche IR-Lichtquellen, wie bei Restlichtverstärkern, sind nicht mehr notwendig. Kurz gesagt: Wärmebildgeräte arbeiten auf dem Prinzip der Temperaturunterschiede und benötigen kein Restlicht.
Ein weiterer wichtige Punkt ist, wie einem das Gerät von der Bedienung und der Gehäuseform gesehen liegt.
Wärmebildgeräte mit technischen Raffinessen sind teurer und meist auch komplizierter in der Einstellung. Günstig ist ein Gerät nur dann, wenn es genau zu Ihnen passt, alles andere sollten Sie nicht kaufen.
Ist die Linsengröße, der Preis und der Pixelabstand für die Kaufentscheidung ausschlaggebend?
Nicht immer“, denn legt man seine Jagdart und seinen Anwendungsbereich nach unseren 3 aufgeführten Gruppen fest, so kann eine 50-er Linse mit kleinem Sehfeld für einen Waldjäger völlig falsch sein, obwohl das Gerät sehr teuer ist.
Eine 13 mm Linse für einen Feldjäger mit großem Sehfeld kann einfach nicht ausreichen um z.B.: auf über 1800 Meter eine Rotte ausfindig zu machen.
Auch die Pixelgröße sagt pauschal nichts über die Leistung aus, es gibt Geräte, die mit einem 17-er Pitch ein besseres Bild erzeugen als Geräte mit einem 12er Pitch. Wichtig ist wie temperaturempfindlich Wärmebildkameras sind. Dazu ist oftmals nur ein direkter Vergleich die beste Möglichkeit, die optimale Wärmebildkamera für Ihre Jagd zu finden.
Welchen Vorteil hat man durch eine Wärmebildkamera bei der Jagd?
Eine Wärmebildkamera lässt sich bei der Jagd für verschiedene Einsätze verwenden. Egal, ob Tag oder Nacht, Wild lässt sich so schnell ausfindig machen, so kann die Wärmebildkamera auch hervorragend für eine Nachsuche oder für die Kitzrettung eingesetzt werden. Nachts lässt sich damit eine Rotte Sauen schnell ausfindig machen, beim Angehen an die Kirrung schon Wild früh entdecken, was zur Folge hat, dass man deutlich weniger Unruhe in sein Revier bringt. Dies sind nur wenige Beispiele wie eine Wärmebildkamera eingesetzt werden kann.
Wie weit reichen Wärmebildkameras, wie weit kann man mit der Kamera sehen?
Grundsätzlich lässt sich auch mit einem günstigen Wärmebildgerät eine große Fläche gut überwachen, da ja alles Warme sofort heraussticht. Wenn es dann darum geht genau zu erkennen, welche Wildart es sich handelt sind meist hochwertige Wärmebildkameras gefragt. Hier lässt sich aber auch dann auf über 2 Kilometer noch erkennen, um welche Wildart es sich handelt.
Kann ich beim Jagen mit der Wärmebildkamera sauber ansprechen?
Im Nahbereich kann man mit hochwertigen Wärmebildkameras Wild ansprechen. Auf größere Entfernungen lässt sich oftmals nur die Wildart an sich bestimmen.
Handgeräte oder Vorsatzgeräte. Was sind die Unterschiede?
Wärmebildkameras gibt es als Handgeräte oder aber auch als Vorsatzgeräte, sie unterscheiden sich in Funktion und Leistung. Ein Vorsatzgerät kann vor eine Optik montiert werden, um so eine normale Tagesoptik wie ein Fernglas, ein Zielfernrohr oder eine Fotokamera als Wärmebildkamera zu nutzen. Ein Wärmebildhandgerät ist nur zum Beobachten einsetzbar und kann somit nicht vor eine Optik montiert werden.
Welche Unterschiede gibt es noch?
Neben den Kategorien Vorsatz und Handgerät gibt es jeweils verschiedene Abstufungen, diese unterscheiden sich unter folgenden Punkte:
Reichweite der Wärmebildkamera
Auflösung der Wärmebildkamera
Mit oder ohne Entfernungsmesser
Pixelabstand
Temperaturempfindlichkeit
Sehfeld
Linsengröße
Grundvergrößerung / Zoom
Detektoren
Was darf eine Wärmebildkamera für die Jagd kosten?
Brauchbare Wärmebildkameras für die Jagd erhält man schon teilweise unter 1.000 €, allerdings spiegelt der Preis oftmals auch die Bildqualität, Verarbeitung und die generelle Leistung des Gerätes wider.Hier ist es wichtig sich seinen Anwendungsbereich vorher genau abzustecken um nicht eine Wärmebildkamera zu kaufen, die nicht für seinen Bereich nutzbar ist.
Ist eine Wärmebildkamera für die Jagd erlaubt?
Als Handgerät sind die Wärmebildkameras auf der Jagd ohne Probleme nutzbar. Montiert man ein Wärmebildvorsatzgerät auf ein Zielfernrohr bzw. eine Schusswaffe gibt es Vorschriften, die beachtet werden müssen.
Lesen hier unseren Rechtsbeitrag.
Welche Arten von Entfernungsmessern gibt es bei den Wärmebildgeräten? Braucht man das?
Nun, mit zunehmendem technischem Fortschritt gibt es auch Geräte, die über einen integrierten Entfernungsmesser verfügen. Hier stellen sich nun viele Waidmänner die Frage – brauche ich das? Die Vorteile der Wärmebildtechnik bei der Jagd sind vielen Jägern bekannt, hier möchten wir Ihnen nun ein paar Vorteile aus unserer Sicht über den Einsatz von Wärmebildkameras mit Entfernungsmessern aufzeigen: Präzises Messen der Entfernung zum Stück bedeutet die Situation richtig einzuschätzen, ob Waffe,Kaliber, Optik und die eigenen Fähigkeiten zur Entfernung passen. Somit ist ein waidgerechter Schuss möglich, ein Höchstmaß an Sicherheit ist das Ergebnis. Gerade nachts werden Entfernungen oft falsch eingeschätzt, viele Jäger schätzen den Vorteil eines Entfernungsmessers bei der Tagjagd in Ihrem Fernglas. Auch wenn man sein Revier kennt, ist es doch sehr hilfreich die Entfernung präzise zu messen, in einem fremden Revier oder auf einer Jagdreise ist das Messen der Entfernung vor dem Schuss oftmals unabdingbar. Somit sollte man sich nicht die Frage stellen – benötige ich eine Wärmebildkamera mit Entfernungsmesser – sondern „ Warum denn nicht“?
Viele Wärmebildgeräte haben mittlerweile einen Entfernungsmesser integriert, oftmals aber nicht einen Laserentfernungsmesser sondern nur einen stadiametrischen. Mit diesem kann man die Entfernung zum Stück gut einschätzen, allerdings nicht genau auf den Meter, dazu benötigt man einen Laserentfernungsmesser (LRF). Somit muss man hier zwischen einem stadiametrischen Entfernungsmesser und einem Laserentfernungsmesser unterscheiden. Der Laserentfernungsmesser misst die Entfernung auf den Meter genau, der stadiametrische dient nur zum Einschätzen der Entfernung, beides funktioniert und ist sicher auch eine Preisfrage.
Hier zwei Produkte die wir Ihnen in einem Video vorstellen – das Liemke Keiler 25 LRF und dasPulsar Accolade 2 XP 50 LRF, beides Wärmebildkameras mit einem Laserentfernungsmesser:
Welche Technik ist besser für die Jagd. Nachtsicht oder Wärmebild?
Beide Techniken sind einsetzbar. Bei der Nachtsichttechnik hat man den Vorteil, dass man jedes Detail ausgezeichnet erkennen kann, auch Hindernisse wie z.B. hohes Gras, Äste, Blätter. Dies kann sowohl vorteilhaft, aber auch störend sein. Bei einem Wärmebildgerät ist es unglaublich, wie schnell sich z. B. Wild ausfindig machen lässt und dies oftmals sogar auf große Distanzen. Ein Nachteil hier ist, dass man eben die Details, welche man mit einem Nachtsichtgerät sieht, damit nur bedingt sehen kann. Grundsätzlich lässt sich sagen, wer ein Gerät als Vorsatzgerät für die Auslandsjagd nutzen möchte, der sollte eher zur Nachtsichtlösung greifen, da diese Technik dafür einfach besser ist. Wer aber ein reines Beobachtungsgerät möchte, der sollte mit einem Wärmebildgerät bestens zufrieden sein.
PULSAR Wärmebildkameras im Überblick
Die Wärmebildtechnik hat in den letzten Jahren einen enormen Fortschritt gemacht. Sie gehört schon jetzt zum unverzichtbaren Bestandteil vieler Jagdausrüstungen oder steht zumindest auf der Wunschliste vieler Jäger ganz oben. Und ich kenne niemanden, der die Anschaffung bereut hat. Im Video stellen Fabian Prüller (Jagdfux) und ich die aktuelle Produktpalette der PULSAR-Wärmebildkameras vor. Zu jedem Modell zeigen wir Euch Beispielvideos vom Keiler, Reh und Fuchs. Auch werden die jeweiligen Entfernungen angegeben. Hoffentlich beeindruckend und informativ.
SAUENJÄGER | Auf der Wiesn – Teil 1
Ich habe mich wieder einmal mit dem Dreispross getroffen und wir haben ein paar richtig coole Videos für Sie gemacht. Wir gingen auf die Saujagd und zeigen und erklären Nachtsichtgeräte von Pulsar und Liemke. Schwerpunkte sind das Pulsar Merger, die neuen Axion-Modelle und das Luchs-2.
SAUENJÄGER | Auf der Wiesn – Teil 2
In diesem Video gehts wieder auf die Saujagd mit dem Dreispross.
Diana meint es gut mit uns und schickt Regen. Dann geht es mit meinem GATOR ins Revier.
Winterjagd – Jagdfux geht ins Kloster
Vorort-Termine, bitte nach Vereinbarung
Mit meiner individuellen Beratung hier vor Ort kümmere ich mich ganz persönlich um Ihre Fragen und Wünsche.
Ich möchte mir Zeit für Sie nehmen und bitte Sie deshalb grundsätzlich immer um eine Terminvereinbarung. Vielen Dank.
Ihr Fabian Prüller
Mit dem Jagdfux sind Sie einfach sicher, versprochen!
Ich bin selbst Jäger und weiß worauf es wirklich ankommt. Wir testen jedes Gerät im Sortiment und beraten unsere Kunden gerne umfangreich und gründlich. Das ist ein Teil meines umfangreichen Service für Sie – 100% Kontrolle – 100% Qualität. Vom Jäger für den Jäger ist bei mir ein Qualitätsversprechen.