Seite wählen

Vergleich zwischen den beiden Pulsar Wärmebildgeräten Proton und Krypton

Pulsar bringt in diesem Jahr gleich zwei neue Wärmebildvorsatzgeräte auf den Markt. Das Krypton XG 50 und das Proton XQ 30.

Beide Geräte unterscheiden sich von der Leistung, der Optik und den technischen Eigenschaften.

In diesem Test Bericht möchte ich Ihnen meine Eindrücke, und Erfahrungen aus der Praxis über Positives und Negatives zu beiden Geräten nennen.

Dipol TFA Pointer Testbericht

Pulsar Krypton XG50

Das Pulsar Krypton XG 50 ist aktuell das Flaggschiff der Wärmebildvorsatzgeräte von Pulsar. Das Gerät fährt mit einem VOX Sensor mit 640 × 480 / 12µm auf, welcher ein Garant für feine detailreiche Bilder ist. Über die Schärfeneinstellung oben in der Mitte des Gerätes lässt sich dieses optimal für jede Entfernung einstellen. Wir testeten das Gerät mit dem original Adapter und mit Rusan / Smartclip. Wobei die Rusan / Smartclip uns hier mit am besten überzeugten, da hier alleine schon die Aufbauhöhe deutlich geringer als bei den originalen Adapter ist. Dies Spiegelt sich dann allerdings im Preis wieder, denn um den Smart Clip / Rusan Adapter zu montieren benötigt man noch einen Converter, welcher dann leider Extrakosten verursacht. Die Trefferlage lässt sich im Menü des Gerätes leicht und verständlich verstellen. So ist das Krypton schnell eingestellt und die Jagd kann losgehen. Als Nachteil würde ich hier dann doch das hohe Gewicht ( Akku, Converter, Adapter etc.) und das störende Einfrieren / Kalibrieren des Bildes ankreiden. Dies tritt doch relativ häufig auf und stört so den Betrieb.

Pulsar Proton XQ30

Das Proton ist das Einstiegsgerät der Pulsar Wärmebildvorsatzgeräte.
Klein und handlich, das fällt gleich beim Auspacken auf. Das Proton arbeitet mit einem 384×288 / 17µm Detektor, welcher für den jagdlichen Anwender absolut ausreichend ist, deshalb ist dieser Detektor auch in anderen Geräten verschiedenster Hersteller zu finden. Das Pulsar Proton hat leider keine Möglichkeit, die Schärfe manuell einzustellen. Somit lässt sich das Gerät leider nicht optimal für jede individuelle Entfernung einstellen, was dann doch Einfluss auf die Bildqualität und somit auch auf das sichere Ansprechen hat. Das Proton ist was Preis / Leistung angeht dennoch empfehlenswert, gerade für den Kirrungsjäger mehr als ausreichend. Aus meiner Sicht hat das Proton zwei Nachteile – die fehlende Schärfeneinstelliung und das störende Einfrieren / Kalibrieren des Bildes. Als großes Plus würde ich hier das Gewicht und den Preis betrachten.

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? 
Gerne helfe ich Ihnen weiter:

09772 93 14 03

info@jagdfux.de

Ihr Fabian Prüller – Jagdfux.

Fabian Prüller